
Vita
10/2012 – 06/2016
Bachelorstudium: Medienwissenschaften, Allgemeine Rhetorik
In meinem Bachelorstudium der Medienwissenschaften und der Allgemeinen Rhetorik hat sich mein Interesse für den Bereich der digitalen Medien und der strategischen Kommunikation kontinuierlich gesteigert. Hier konnte ich nicht nur die Grundlagen der komplexen Felder der Medienwirkung und Werbekommunikation verinnerlichen, ich lernte darüber hinaus, journalistisch sicher mit digitalen Medien zu arbeiten. In meinem damaligen Nebenjob bei Macfarlane International Business Services habe ich wertvolle Einblicke in die Welt des Online- Marketings und Content-Managements erhalten, wodurch ich auch heute noch auf ein grundsätzliches Verständnis für SEO und SEA zurückgreifen kann.
07/2015 – 06/2017
Marketing Communications Manager, The Tantrum Company
Meine Fähigkeiten für den Einsatz digitaler Medien in der Unternehmenskommunikation konnte ich vor allem durch meine Arbeit als Marketing Communications Manager beim Stuttgarter Lebensmittel-Startup The Tantrum Company erweitern. Das Web 2.0 bietet besonders für junge Startups viele Möglichkeiten, mit geringem Budget, aber umso stärkerem Content hohe Wellen zu schlagen. Die Konzeption und Kreation eines Online-Magazins für The Tantrum Company, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit durchführte, ist ein Beispiel für eine Content-Marketing- Maßnahme, die Lifestyle-Themen mit Inhalten aus der Erlebniswelt des Unternehmens verbindet und dem User hochwertige Unterhaltung und Nutzwert bietet.
Seit 10/2016
Masterstudium: Unternehmenskommunikation
In meinem aktuellen Masterstudium der Unternehmenskommunikation mit den Schwerpunkten digitale Medien und Marketing, Branding und Innovationsmanagement habe ich durch zahlreiche Projekte meine Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen können. Hieraus konnte ich vor allem auch wertvolle Workshop-Methoden wie Design-Thinking, Think Tank oder Lean Startup zur Ideenentwicklung
mitnehmen.
07/2017 – 12/2018
Werkstudent: Brand & Marketingkommunikation EQ, Daimler AG
Die Zukunft der Mobilität mitzugestalten gehört in meinen Augen zu einer der spannendsten Aufgaben unserer Zeit. Ich hatte das große Glück, dies in meiner Arbeit bei CASE ein Stück weit zu tun. Bei meiner Werkstudententätigkeit in der Brand- & Marketingkommunikation von Mercedes-Benz EQ lagen meine Schwerpunkte im Bereich Digitaler Content. So wertete ich etwa digitale Inhalte von Wettbewerbern aus und analysierte, wie diese ihre E-Mobility-Story erzählen, um Empfehlungen für eine zukünftige Ausrichtung der EQ-Kommunikation zu treffen.
„CASE – diese Buchstaben prägen die Zukunft von Mercedes-Benz Cars. Sie stehen für die strategischen Zukunftsfelder Vernetzung (Connected), autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung (Shared) und elektrische Antriebe (Electric), die Mercedes-Benz Cars konsequent vorantreibt und intelligent verbindet.“ (Quelle)
Weitere Informationen zu CASE:
https://www.daimler.com/innovation/specials/elektromobilitaet/case.html
Weitere Informationen zu EQ:
https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/next/e-mobilitaet/concept-eq-mobilitaet-neu-gedacht/
01/2018 – 07/2018
Masterand: Social Media & Influencer Relations Mercedes-Benz Cars
Während meiner Zeit als Masterand bei den Influencer Relations von Mercedes-Benz Cars konnte ich wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Influencern machen.
Zu meinen zentralen Tätigkeiten gehörten unter anderem die Bewertung und Beantwortung von Influencer-Anfragen und die Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Kooperationen mit namhaften Influencern. Hierzu zählt etwa ein Roadtrip über die Pyrenäen mit internationalen Journalisten und Influencern im Rahmen der Fahrveranstaltung zur Einführung der neuen Mercedes-Benz G-Klasse.
Im Rahmen meiner Masterthesis habe ich ein Modell konzipiert, mit dessen Hilfe die Interaktion zwischen Brands und Influencern im Rahmen von Kooperationen nachhaltig verbessert werden kann. Hierfür konnte ich im engen Austausch mit namhaften Influencern wertvolle Insights erhalten, welche die Grundlage dieses Modells bilden.